EINE MESSE, DIE SICH AN DEN TRENDS ORIENTIERT
5 große kulinarische Trends :
- Das Ende der Lebensmittelverschwendung: hässliches Obst und Gemüse, Verwendung des Stiels bis zur Wurzel in der Küche, Null-Verschwendung.
- Ein Verbraucher, der sich bewusst ist, was er isst: Herkunft der Lebensmittel, Rückverfolgbarkeit der Tiere, nachhaltige Fischerei, angewandte Landwirtschafts- und Zuchtmethoden und möglichst wenig verarbeitete Produkte (Erfolg von Bio, nachhaltige Landwirtschaft, kurze Wege, abwechslungsreiches und diätetisch gesundes Streetfood...).
- Lokal essen verführt und beruhigt die Franzosen: Made in France ist für 60 % der Franzosen ein Garant für Qualität.
- Vertrauen in die Tradition, neu interpretiert: Die Verbraucher suchen den Trost von Formulierungen, Geschmäckern und Formaten aus alten Zeiten, die auf den neuesten Stand gebracht wurden, und die Sicherheit von Produkten, die eher wiedererkennbar als revolutionär sind.
- Die Rückkehr der Freude am Kochen und der Erfolg von Kochworkshops: In Zeiten von "Essen Sie gut, essen Sie gesund" sind Kochworkshops zu einem echten Trend geworden und haben die Feinschmecker unter den Verbrauchern erobert (Kochsets, Heimköche, ...).
6 große Trends beim Weinkonsum :
- Leicht zu trinkende Weine, das ganze Jahr über: Die Verbraucher suchen vor allem nach leicht verdaulichen und trinkbaren Weinen, "fruchtig, leicht zu trinken, geschmeidig".
- Weine "außerhalb Frankreichs" wecken echtes Interesse: Vor allem amerikanische, italienische oder spanische Weine wecken die Neugier der Weinliebhaber. Die Anziehungskraft der Verbraucher auf Weine aus der Neuen Welt liegt natürlich in ihrem exotischen Charakter begründet. Wenn man diese Weine trinkt, kann man diese fernen Länder "schmecken".
- Einige der wichtigsten Weine aus der Neuen Welt: Chardonnay aus Neuseeland, Pinotage aus Südafrika, Mendoza aus Argentinien, Cabernet Sauvignon aus dem Napa Valley (Kalifornien, USA), Syrah aus Australien.
- Es lebe der Cocktail: Ein Trend, der rund um den Cocktail Spritz lanciert wurde, der Prosecco, Aperol und Sodawasser mixt, Cocktails auf Rosébasis, Schaumweine.
- Begeisterung für Weine von Winzern, die anders arbeiten möchten: Einige Winzer möchten außerhalb des DOP-Dekrets arbeiten. Sie verbringen viel Zeit damit, ihre Vorgehensweise zu erklären und warum und wieso diese besondere Cuvée als Vin de Pays oder Vin de France und nicht als AOP endet und mit rund 15 € bewertet wird. Diese Weine werden von Weinliebhabern oft als "kleine Nuggets" betrachtet, die in der Appellation sicherlich viel mehr wert gewesen wären.
- Die Appellationen, die im Aufwind sind: Pic-saint-loup, faugères, crozes-hermitage und vacqueyras...