STILE & STIMMUNGEN

Bei einem Spaziergang durch Deauville zeugen Villen, Herrenhäuser und außergewöhnliche Gebäude von der Geschichte des Badeortes. Durch die Vielfalt der Stile und ihre manchmal gewagten Überschneidungen verdeutlicht Deauville seine einzigartige kreative Identität.

Ein Museum unter freiem Himmel!

 

Béatrice Augier

Die Hütten

Fein ziselierte Holzbalkone und große Öffnungen

Die Verwendung des Begriffs "Chalet" taucht seit der Gründung des Ferienorts auf. Diese architektonischen Referenzen gehen auf die Hygienebewegung Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Die Bedeutung der Natur, der reinen Luft, des Meeres oder des Waldes begründeten damals eine neue Beziehung zum Lebensumfeld und zur Organisation des Hauses um große Öffnungen herum. Beispiele: Villa Camelia - Boulevard Cornuché -Villa Sweet-cottage, 26 rue Jean Mermoz

Béatrice Augier

Jugendstil & Art Deco

Roher Beton, Kurven und Mosaike

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts trafen die Strömungen des Jugendstils und des Art déco auf die anglonormannische Prägung der Stadt. Diese Stile finden in Deauville einige meisterhafte Realisierungen mit einer bewusst modernen Handschrift. Beispiele: La poste, rue Robert Fossorier - Les Bains pompéiens entlang der Promenade des Planches - Le Point de vue, Place des six fusillés - La Villa les Abeilles am 15, boulevard Cornuché.

Centre International de Deauville

Die Villen des Zweiten Kaiserreichs

Ziegel und Materialbearbeitung

Sie sind die ältesten und schlichtesten, aus ein- oder mehrfarbigem Backstein, die Fassaden sind mit geschliffenen Steinen, Nischen, Pilastern oder Büsten verziert. Die Effekte werden durch die Art der Dacheindeckung (Dachstühle, Walmdächer, Durchdringungen, Giebel...) und die verwendeten Materialien (natürliche oder glasierte Terrakotta, Kalkstein und Ziegel, bunte Fayencen, Putz und sechseckige Bruchsteine...) erzeugt. Beispiele: Villa Sainte Claire , Sitz der Communauté de communes Coeur Cote Fleurie, 12, rue Robert Fossorier - Le Cercle, an der Ecke Rue Jacques Le Marois und Boulevard Cornuché - La Villa Suzanne, 11 Boulevard Cornuché.

Delphine Barré

Die historistische Strömung

Skleritis

Die Bauherren des 19. Jahrhunderts hatten eine Leidenschaft für die Geschichte. Die Badevillen in Deauville aus dieser Zeit sind sehr eklektisch und vereinen Anleihen aus dem klassischen, italienischen und flämischen Stil. Die starke Begeisterung dieses Jahrhunderts für das Mittelalter, die unter dem Einfluss von Theoretikern wie Viollet-Leduc stand, brachte diese Dominanz mit sich. Der historistische Bezug hat die Architektur der Stadt stark geprägt. Beispiel: Villa le Paradou, 83, rue Victor Hugo

Sandrine Boyer Engel

Der normannische Stil

Holzstreifen, Schachbrettmuster und Farben

Im Anschluss an diese historistische Bewegung setzte sich in Deauville der normannische Stil durch, der aus der Begeisterung für mehrere Jahrhunderte ländlicher Bauten im Pays d'Auge entstand: Holzfachwerk, schachbrettartige Ziegelsteinverbände, Verwendung von bemaltem Holz und subtile Dachspiele... Ab den 1920er Jahren wurde das Holzdekor sogar aus bemaltem Zement hergestellt. Beispiele: Das Hotel Normandy, Place François André - Das Rathaus in der 20, rue Robert Fossorier - Die Villa Strassburger in der 1, Avenue Strassburger.

Schließen

Kontaktieren Sie uns:
+33 (0)2 31 14 40 00
info@indeauville.fr


Unsere Touristeninformationsbüros :

DEAUVILLE TOURISMUS
Résidence de l'Horloge (Residenz der Uhr)
Quai de l'Impératrice Eugénie (Kaiserin Eugenie)
14800 Deauville
Siehe Öffnungszeiten

VILLERS-SUR-MER TOURISMUS
Platz Jean Mermoz
14640 Villers-sur-Mer
Siehe Öffnungszeiten

BLONVILLE-SUR-MER TOURISMUS
32 bis avenue Michel d'Ornano
14910 Blonville-sur-Mer
Öffnungszeiten ansehen

VILLERVILLE TOURISMUS
40 rue du Général Leclerc
14113 Villerville
Siehe Öffnungszeiten

TOUQUES TOURISMUS
20 Place Lemercier
14800 Touques
Siehe Öffnungszeiten

TOURGÉVILLE TOURISMUS
Promenade Louis Delamare
(hinter der Rettungsstation)
14800 Tourgéville
Siehe Öffnungszeiten