DIE PROMENADE DES PLANCHES
Sie ist eines der Wahrzeichen von Deauville und wurde 1923 erbaut.



Les Planches grenzt an die Anlage Bains Pompéiens, die im selben Jahr von der Stadtverwaltung gebaut wurde, um die vorherigen Badekabinen zu ersetzen, die als zu verfallen galten. Der von Charles Adda entworfene Art-Déco-Komplex orientierte sich an antiken Vorbildern, war aber durch klare Linien und die Verwendung von Beton mit Mosaiken modern.
Die Planches wurden aus dem exotischen madagassischen Holz Azobé hergestellt, das als verrottungsfest gilt, und waren ursprünglich 444 Meter lang. Sie wurden und bleiben für immer ein Ort des intensiven gesellschaftlichen Lebens. Nach mehreren Erweiterungen sind sie heute 643 Meter lang. Der Spaziergang geht dann weiter bis nach Bénerville-sur-Mer entlang der Promenade Michel d'Ornano.
1966 machte Claude Lelouch die Planches - wo ein Platz nach ihm benannt ist - mit dem Film "Ein Mann und eine Frau" weltweit bekannt.
"Dunkelhäutige, städtische Menschenmenge auf den Planken.
Wenn ich mit dem Flugzeug vorbeifliegen würde, würde die Freiluftbar wie ein Linsengericht aussehen".
Jacques Henri Lartigue (1894-1986), "Carnets" (Tagebücher).
Fotografien B.n.F, Fonds Seeberger (v. l. n. r.) : Der Boxer Georges Carpentier, Kees Van Dongen, Josephine Baker, André Citroën und seine Frau, Tristan Bernard und Sem, Buster Keaton und seine Frau.
DIE NAMEN VON US-AMERIKANISCHEN SCHAUSPIELERN UND REGISSEUREN
1975 wurde in Deauville das Festival du Cinéma Américain gegründet. Ab den 1990er Jahren beschloss Anne d'Ornano, die damalige Bürgermeisterin von Deauville, die Namen von Schauspielern und Regisseuren auf den "Lices", die die Promenade säumen, zu verewigen. Ein "Sunset Boulevard" nach französischem Vorbild, der jedes Jahr im September von den größten Talenten der amerikanischen Filmkultur durchschritten wird.