Die
20. August 2019

Männer, die Frankreich befreit haben

Die Operation Paddle wurde von den alliierten Streitkräften während des Zweiten Weltkriegs durchgeführt. Die Brigade Piron und ihre mutigen Männer hatten einen großen Anteil an ihrem Erfolg. Sie fand zwischen dem 17. und 25. August 1944 statt und hatte die Befreiung der Küste der Normandie zum Ziel. Einige dieser Männer kehren dieses Jahr anlässlich des 75. Jahrestags der Befreiung zurück. 

Die Operation Paddle

Die Pont des Belges zwischen Deauville und TrouvilleDie Freunde des Mont Canisy
Die "Operation Paddle" wurde vom 17. bis zum 25. August 1944 durchgeführt. 
Korps, darunter die Truppen der 6. Luftlandedivision von Generalmajor Richard Gale, durchgeführt. Ziel der Operation war es, die normannische Küste zwischen Ouistreham und Honfleur zu befreien, um sich gegenüber dem noch besetzten Hafen von Le Havre zu positionieren.
Zwei Einheiten trugen wesentlich zum Erfolg der alliierten Truppen bei:
- Eine Brigade aus belgischen und luxemburgischen Soldaten in britischen Uniformen unter dem Kommando von Oberstleutnant Jean-Baptiste PIRON.
- Eine niederländische Brigade "Prinzessin Irene" unter dem Befehl von Oberstleutnant De RUYTER
Diese beiden Einheiten werden entlang der Küste eingesetzt, unterstützt von Teilen des Oxford & Bukinghamshire Regiments (die Ox & Bucks der Pegasus Bridge) und des Uster Riffles Regiments, die den Fluss Touques etwas östlich der Anlage überqueren, während weiter landeinwärts die Truppen der 49th West Riding und die der 51th Scottish Division vorrücken.

Die Piron-Brigade

Credit: Les Amis du Mont Canisy
Die Befreiung von Villers-sur-Mer Die Freunde des Mont Canisy

Die 1st Belgian Group unter dem Kommando von Major und später Oberstleutnant Jean-Baptiste Piron zählte 1940 in England fast 500 Mann. 120 Luxemburger schlossen sich ihnen später an. Belgische Männer und Männer aus der ganzen Welt schlossen sich der Einheit an, so dass die Truppenstärke auf 2.000 Mann anstieg, die fast 33 verschiedene Sprachen sprachen!

Am 6. Juni 1944 befindet sich die belgische Gruppe als Reserve in Großbritannien. Zwischen dem 30. Juli und dem 8. August landet sie in der Normandie. Die Gruppe wird anschließend dem Kommando der 6. britischen Luftlandedivision unterstellt. Am 17. August wird die Operation "PADDLE" gestartet und die belgischen Soldaten werden an der Seite der britischen und niederländischen Truppen eingesetzt. Franceville und anschließend Varaville werden am 20. August befreit. Dives-sur-Mer und Cabourg wurden am 21. August von der Panzereinheit befreit, am Nachmittag folgte Houlgate, am 22. August Villers-sur-Mer und Deauville und am 24. August schließlich Trouville-sur-Mer und Honfleur.

Nachdem die Brigade von der Front abgezogen worden war, nahm sie am 3. September 1944 an der Befreiung von Brüssel teil.

Jorge Sanjinez

Jorge Sanjinez und die Brigade PironDie Freunde des Mont Canisy

Jorge Sanjinez wurde am 24. Januar 1917 in Moquegua geboren. Im Dezember 1942 erfuhr er von seinem Freund Carlos Barreto Perez, dass die belgische Botschaft Freiwillige aufnahm, um in der britischen Armee an den Kämpfen in Europa teilzunehmen. Im Januar 1943 schiffte er sich zusammen mit einer Gruppe von einigen Peruanern und Argentiniern nach New York ein. Im Camp Joliette in Québec erhielt er vier Monate lang seine militärische Ausbildung. Im Juni 1943 wurde er in die First Belgian Group aufgenommen. Seine Ausbildung dauerte noch über ein Jahr im 4. Sturmtrupp der 2. motorisierten Einheit. Am 8. August 1944 schließlich landete die Belgische Brigade, besser bekannt unter dem Namen "Brigade Piron", am Strand von Courseulles-sur-Mer. Sehr schnell war die Brigade, die in die berühmte 6. Airborne Division integriert war, in Sallenelles in Reihe mit dem Feind in Kontakt. Im August nahm sie an den heftigen Kämpfen in der Normandie teil, die die Côte Fleurie von Sallenelles bis zur Seine befreiten. Am 4. September erfolgt der triumphale Einzug in Brüssel. 

Der Krieg ist jedoch noch nicht zu Ende. Er nimmt noch an den Kämpfen in Belgisch-Limburg und in Holland teil. Am 15. April 1945 werden Sie zum Unteroffizier befördert. Am 22. April finden in Capelle, in der Nähe von Arnheim und Nijmegen, die schwersten Kämpfe statt. Er meldet sich freiwillig für alle gefährlichen Einsätze und erhält eine hohe Auszeichnung und die Verleihung des Kriegskreuzes 1940. 

Nach der deutschen Kapitulation folgt die Besatzung in Deutschland. Am 1. August 1945 wird er zum Feldwebel ernannt. Im Januar 1946 kehrt er in seine Heimat zurück, nachdem er drei Jahre seines Lebens und seiner Jugend für die Freiheit, unsere Freiheit, geopfert hat. Die Jahre vergehen, aber die Erinnerung ist immer präsent. Heute ist er der älteste Held der Brigade Piron.

Er war ein Kämpfer, jetzt ist er ein Befreier. Er ist ein Mann, er ist ein Held geworden.

Jean Martial

Jean Martial
Jean Martial
Im Alter von 20 Jahren flüchtete Jean Martial am 17. August 1942 aus Belgien nach Großbritannien.
Er wurde verhaftet und über ein Jahr lang in Frankreich interniert. Es gelang ihm, die Pyrenäen zu überqueren, doch er wurde verhaftet und im Konzentrationslager Miranda (Spanien) inhaftiert.
Nach mehreren Monaten wird er freigelassen und gelangt Anfang 1944 nach Gibraltar und schließlich zu den Belgischen Streitkräften in Großbritannien. Er wird der First Belgian Group, 2. motorisierte Einheit, 6. Peloton (schwere Maschinengewehre) zugeteilt. Am 8. August 1944 landet er in Courseulles. Vom 17. bis 31. August 1944 nimmt er an der Operation Paddle teil. Danach folgten die schweren Kämpfe in Belgien und Holland bis zur Kapitulation der Nazis. Danach war er viele Jahre lang Sekretär und später Präsident der Fédération Royale Nationale des Anciens Combattants de la Brigade Piron.
 
Jean Martial ist Träger mehrerer Ehrenauszeichnungen:
- Ritter des Kronenordens mit zwei gekreuzten Schwertern
- Ritter des Ordens von Leopold II.
- Chevalier de la Légion d'Honneur (Ritter der Ehrenlegion)
- Kriegskreuz 1940 mit Palme,  
- Medaille für den Widerstand, 
- Croix des Evadés (Kreuz der Ausbrecher),  
- Croix du Prisonnier Politique de la Guerre 1940-1945 (Kreuz des politischen Gefangenen des Krieges 1940-1945) (13.11.1947),  
- Medaille für Kriegsfreiwillige mit bronzener Barette mit der Jahreszahl 1940-1945, 
- Medaille für Kriegsdienstverweigerer-Kombattant mit silberner Barette mit der Jahreszahl 1940-1945,  
- Medal of Military Combattants 1940-1945,  
- Militärische Auszeichnung erster Klasse,  
- 1939-1945 Star,  
- France and Germany Star

André Liegeois

André Liegeois
André Liegeois

Sdt. Liegeois André: 1. Bataillon - C-COY - 2e peloton d'assaut - 2e section.

1942 waren André Liegeois und sein Bruder Charles 17 und 15 Jahre alt, als sie sich dem bewaffneten Widerstand anschlossen. Nachdem Belgien befreit war, meldeten sich beide im Oktober 1944 als Kriegsfreiwillige. Nach seiner Ausbildung wird André im Dezember 1944 zur Brigade Piron versetzt und dem 1. Infanteriebataillon zugeteilt.
Im April 1945 beginnt der 2. Holland-Feldzug. Beide sind entlang des Rheins in Stellung und nehmen an sehr vielen Patrouillen teil. Seine Einheit überquert den Fluss, um bei Ochten in der Nähe von Arnheim Stellung zu beziehen. Am 8. Mai 1945 endeten die Kämpfe und seine Einheit entwaffnete mehr als 8000 SS-Männer. Im Juni 1945 bricht er dann in die Besatzungszone in Deutschland auf. Im November 1946 wird er demobilisiert und kehrt in seine Heimat zurück.

Edmond Gillis

Edmond Gillis

Edmond Gillis: 3. Bataillon D Coy

Seit 1941 ist Edmond Gillis Mitglied der Widerstandsbewegung. An seinem 20. Geburtstag am 18. Dezember 1944 meldete er sich als Kriegsfreiwilliger und wurde drei Monate lang ausgebildet.
Am 3. April 1945 löst die Brigade das 49. kanadische Aufklärungsregiment an der niederländischen Front bei Druten in der Nähe von Arnheim ab. Nach einer Woche rückt sein Bataillon in Opheusden in die vorderste Linie vor. Am 12. April 1945 kam die Brigade unter den Befehl der 1. kanadischen Panzerdivision.
Fast einen Monat lang war es ein ständiger Feuerwechsel, Patrouillen in einer vom Feind überfluteten Region.
Als die deutsche Kapitulation bekannt gegeben wurde, bestand ihre Aufgabe darin, die feindlichen Truppen zu entwaffnen.
Edmond Gillis wurde im April 1946 aus dem Militärdienst entlassen. 

 

Henri d'Oultremont

Henri d'Oultremont

Henri d'Oultremont : Artillerie-Regiment

Nach der Befreiung Belgiens im September 1944 schlossen sich 2.000 neu eingezogene Männer der Brigade Piron an, die nun eine Stärke von 4.000 Mann hatte.
Ende 1944 meldete sich Henri d'Oultremont freiwillig und wurde dem 1. Artillerieregiment zugeteilt. Nach einer dreimonatigen Ausbildung geht das Regiment an der holländischen Front zur Unterstützung der Brigade und britischer Einheiten bis zur Kapitulation am 8. Mai 1945 in Linie.
Anschließend wechselte es in die Besatzungszone Deutschlands, wo seine Einheit zahlreiche Bewachungs- und Entwaffnungsaufgaben erfüllte.
Am 26. Juni 1944 verlassen die luxemburgischen Artilleristen das Regiment.
Schließlich wird er Ende Dezember 1945 nach mehr als einem Jahr im Dienst der Nation demobilisiert. 

 

Xavier Verzin

Xavier Verzin

Xavier Verzin: Artillerieregiment

Nach der Befreiung Belgiens im September 1944 schlossen sich 2.000 neu eingezogene Männer der Brigade Piron an, die nun eine Stärke von 4.000 Mann hatte.
Ende 1944 meldet sich Xavier Verzin freiwillig und wird dem 1. Artillerie-Regiment zugeteilt. Nach einer dreimonatigen Ausbildung geht das Regiment an der holländischen Front zur Unterstützung der Brigade und britischer Einheiten bis zur Kapitulation am 8. Mai 1945 in Linie.
Anschließend wechselte es in die Besatzungszone Deutschlands, wo seine Einheit zahlreiche Bewachungs- und Entwaffnungsaufgaben erfüllte.
Am 26. Juni 1944 verlassen die luxemburgischen Artilleristen das Regiment.
Schließlich wird er Ende Dezember 1945 nach mehr als einem Jahr im Dienst der Nation demobilisiert. 

Schließen

Kontaktieren Sie uns:
+33 (0)2 31 14 40 00
info@indeauville.fr


Unsere Touristeninformationsbüros :

DEAUVILLE TOURISMUS
Résidence de l'Horloge (Residenz der Uhr)
Quai de l'Impératrice Eugénie (Kaiserin Eugenie)
14800 Deauville
Siehe Öffnungszeiten

VILLERS-SUR-MER TOURISMUS
Platz Jean Mermoz
14640 Villers-sur-Mer
Siehe Öffnungszeiten

BLONVILLE-SUR-MER TOURISMUS
32 bis avenue Michel d'Ornano
14910 Blonville-sur-Mer
Öffnungszeiten ansehen

VILLERVILLE TOURISMUS
40 rue du Général Leclerc
14113 Villerville
Siehe Öffnungszeiten

TOUQUES TOURISMUS
20 Place Lemercier
14800 Touques
Siehe Öffnungszeiten

TOURGÉVILLE TOURISMUS
Promenade Louis Delamare
(hinter der Rettungsstation)
14800 Tourgéville
Siehe Öffnungszeiten