Kultur inDeauville: die Höhepunkte des Februars
Als Land der Kunst und Kultur vibriert inDeauville das ganze Jahr über im Rhythmus der Ereignisse. 2022 beginnt die Kultursaison erneut mit der Wiedereröffnung der Franciscaines, symbolisiert durch den Start ihrer neuen Ausstellung, und einer bezaubernden Show in Begleitung von Bernard Werber, der sein Publikum auf eine innere Reise mitnimmt. Um die Normandie weiter zu erkunden, fahren Sie nach Trouville-sur-Mer, um eine bemerkenswerte Villa aus dem Zweiten Kaiserreich zu besichtigen, nach Honfleur, um impressionistische Kunst zu bewundern, nach Caen, um in die Geschichte des 11. September 2001 einzutauchen, und nach Le Havre, um den Maler Charles zu entdecken Lhullier.
Bei den Franziskanern die Ausstellung „Nadia und Fernand Léger“
Er ist Normanne, sie Weißrussin. Er feiert die Arbeiter, die Landschaft der Normandie und die Lebendigkeit der Strände in einer mal impressionistischen, mal kubistischen Kunst. In der Galerie der Meister von Franziskaner, Nadia und Fernand Léger stellen sich durch ein Dutzend ihrer größten Werke aus, darunter Die Bauarbeiter (1950), eine Nachkriegs-Gouache auf Papier, die es uns ermöglicht, die Arbeit an der Anordnung von Formen und dem kraftvollen Ausdruck von Farbe zu würdigen, aber auch Selbstbildnis mit Wurzeln (1938), geschaffen von und für Nadia Léger.
Von Dienstag, 25. Januar bis Sonntag, 8. Mai 2022.

Erleben Sie im Paléospace die Normandie im Jura
Nach einem Monat Schließung ist die Paläospace wieder seine Pforten öffnen! Auf dem Programm finden wir die fabelhafte Wechselausstellung "CROC'! Evolutionary History", die sich ganz der Geschichte der Krokodile über mehr als 250 Millionen Jahre widmet, Führungen, um in die Welt der Dinosaurier einzutauchen und die Geschichte der Fossilien nachzuvollziehen Klippen der Black Cows, sondern auch Workshops-Praktika, um Kinder ab 5 Jahren in die Paläontologie einzuführen.
Wiedereröffnung des Paléospace am Samstag, 5. Februar.


Führung: Dinosaurier
Die Besucher tauchen ein in die Welt der Dinosaurier, dieser großen Landreptilien, deren...


Führung: Jurassic Odyssey
Der Paléospace präsentiert eine reiche Sammlung von Fossilien aus den Klippen der Vaches Noires...


Kinderplanetarium
Diese Familiensitzung ermöglicht es Kindern von 4 bis 8 Jahren, das Planetarium zu entdecken und...


Temporäre Ausstellung: Croc '! Evolutionsgeschichte
Krokodile sind dank ihres abgeflachten Körpers leicht zu erkennen und haben eine Haut, die mit ...
Mehr über uns...


In Trouville-sur-Mer, Villa Montebello Obwohl sie nicht am Meer liegt, ist die Villa Montebello eine bemerkenswerte Residenz in Trouville-sur-Mer, typisch für die Küstenarchitektur des Zweiten Kaiserreichs. 1863 von der Marquise de Montebello beim Architekten Jean-Louis Célinsky de Zaremba in Auftrag gegeben, um während der Badesaison (Juli und August) Aufmerksamkeit zu erregen, dient die Villa als architektonische Kulisse mit Blick auf das Meer: Erkerfenster bringen Licht herein, u Haupttreppe, ein mit Kreuzknäufen geschmücktes Dach, alles auf einem kleinen Hügel erhöht, wie ein Vorgebirge, das einen herrlichen Blick auf den Ärmelkanal bietet. Es wurde 1987 unter Denkmalschutz gestellt und beherbergt heute die Sammlungen des Museums von Trouville-sur-Mer (Gemälde, ethnografische Objekte usw.), die sich auf die Geburt des Meeresbadens und die Entwicklung des Urlaubs an der Côte Fleurie konzentrieren.
|
In Honfleur das Eugène-Boudin-Museum In der Kapelle des Augustinerklosters im Herzen des Viertels Sainte-Catherine beherbergt das Museum Eugène Boudin vorimpressionistische und zeitgenössische Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und Pastelle der berühmten Maler der Mündung. Der aus Honfleur stammende Eugène Boudin, den Camille Corot den Spitznamen „König der Lüfte“ gab, stellt seine Werke aus, umgeben von denen seiner Malerfreunde wie Johan-Barthold Jongkind, Charles Mozin, Louis-Alexandre Dubourg und natürlich seinen Besten brillanter Schüler Claude Monet. Ihr gemeinsamer Punkt; alle bezogen ihre künstlerische Inspiration aus Honfleur und der Normandie. Während des Besuchs säumen Gemälde von Stränden, Landschaften und Stillleben die Wände, und eine ethnografische Sammlung mit Kostümen, Accessoires, Spitzen, Möbeln, Puppen und Kopfbedeckungen enthüllt das normannische Leben im XNUMX. und XNUMX. Jahrhundert.
|



In Le Havre die Ausstellung "In der Schule von Charles Lhullier (1824-1898)" Als Maler, Lehrer und dann Direktor der Schule der Schönen Künste in Le Havre bildete er im Alleingang eine ganze Generation von Künstlern aus, darunter Raoul Dufy und Emile Othon-Friesz. Im André-Malraux Museum of Modern Art (MuMa) in Le Havre offenbart sich Charles Lhullier in drei Kapiteln seines Lebens: seiner künstlerischen Produktion, seiner Rolle als Lehrer und der des Museumskurators. Eine Schule, aber auch eine Überlieferungsgeschichte, die 80 Werke (Gemälde, Stiche, Zeichnungen) des Malers selbst und seiner berühmten Schüler aus der Meeresstadt vereint. Bis 13. Februar 2022.
|
In Le Havre, "vor 150 Millionen Jahren und Staub" Die paläontologische Sammlung des Naturhistorischen Museums von Le Havre öffnet ihre Türen für die Öffentlichkeit, um geheime Objekte und seltene Exemplare zu präsentieren. Baumfarne, Seeigel oder Dinosaurier, es ist eine Zeitreise, die die Evolution von Tier- und Pflanzenarten durch den Prozess der Versteinerung, die geografische Verbreitung und die anatomischen Veränderungen, die ihnen ermöglichten, sich an ihre Lebensumgebung anzupassen, nachzeichnet. Bis 27. März 2022.
|
In Caen, „Die Welt der Zum Gedenken an den 20. Jahrestag der Anschläge vom 11. September 2001 erinnert das Caen Memorial an diesen historischen Tag, als drei entführte Flugzeuge in die Zwillingstürme des World Trade Center in New York und des Pentagon in Washington stürzten. Anhand von unveröffentlichten Fotografien, Zeugnissen und aus den Trümmern geborgenen Objekten zeichnet die Ausstellung in sieben Hauptkapiteln die Folgen dieser Angriffe nach, die das XNUMX. Jahrhundert für immer geprägt haben. Bis 31. März 2022.
|