Geschichte 21: Zurück in die Zeit des Jura

Vor 160 Millionen Jahren, zur Zeit des Jura,
war die Normandie von einem tropischen Meer bedeckt.
Die lange geologische Geschichte der Region erklärt die Vielfalt
und den Reichtum der Gesteine, der genutzten Bodenschätze,
der Böden, der Klippen, aber auch der Fossilien.
Die Falaises des Vaches Noires in Villers-sur-Mer sind eine berühmte Ausgrabungsstätte. Sie entstanden durch die Ablagerung von Meeressedimenten aus der Jurazeit und sind eine Goldmine für Juwelen aus einer anderen Zeit. In diesen abwechselnden Mergel- und Kalksteinschichten, die in den geologischen Schichten und den aus den verschiedenen Erosionsprozessen resultierenden Reliefs erhalten geblieben sind, wurden zahlreiche Fossilien entdeckt: Pliosaurier, Ichthyosaurier, Meereskrokodile, aber auch Ammoniten, Seeigel, Schwämme usw. Die Lagerstätte lieferte sogar Überreste von Dinosauriern!

Um wissenschaftliche Entdeckungen zu bewahren und mit der Öffentlichkeit zu teilen, stellt das Paléospace, ein der lokalen Paläontologie gewidmetes Museum, Fossilien aus mehreren Epochen aus und zeigt die Entwicklung der Fauna und Flora seit der Jurazeit. Es bietet den Besuchern eine 300 m² große Dauerausstellung, die sich auf die Interpretation von drei in Villers-sur-Mer gelegenen Orten konzentriert: die Falaises des Vaches Noires, den Sumpf von Blonville-Villers und den Meridian von Greenwich. Spektakuläre, interaktive und sensorische Rekonstruktionen machen es zu einem Ort der Kultur, der Wissenschaft, aber auch des Vergnügens. Sein 360°-Planetarium veranstaltet regelmäßig Vorführungen, um den Kosmos zu entdecken.

Etwas weiter entfernt, zwischen Trouville-sur-Mer und Villerville, bilden die Falaises des Roches Noires - Pointe du Heurt einen hervorragenden natürlichen Querschnitt durch die geologischen Formationen des oberen Jura im Pays d'Auge. Die aus Lehm bestehenden Klippen säumen die Küste auf einer Länge von 4 km, wechseln sich mit sanften Hängen und senkrechten Wänden ab und erreichen eine Höhe von 60 Metern. Wenn man dem unteren Teil der Klippen folgt, kann man die aufeinanderfolgenden Formationen beobachten: Auf die ältesten weißlichen und gräulichen Kalksteine, die in Trouville-sur-Mer zu sehen sind, folgen jüngere Mergel in Villerville. Diese Formationen zeigen eine große Vielfalt an Spuren biologischer Aktivität.

- Den Paléospace mit einem Mediator besuchen
- Marcher le long des falaises des Vaches Noires et des Roches Noires - Pointe du Heurt avec un guide
- Fossilien sammeln am Strand von Villers-sur-Mer
- Naturbeobachtung im Marais de Blonville-Villers
- Vom Meridian von Greenwich aus den Sonnenuntergang über dem Meer beobachten
