
Als es sich im XNUMX. Jahrhundert in Frankreich entwickelte, Bademode im Meer
ist keine Freizeitbeschäftigung oder Gelegenheit, die Schönheit der Strände zu bewundern;
wir baden aus medizinischen gründen. Ärzte entdecken die Vorzüge des Meerwassers,
reich an Magnesium, Kalzium und Kalium, die ihnen zufolge in der Lage sind, viele Beschwerden zu heilen.
Schwimmen, insbesondere Wasserlaufen, regt die Durchblutung an
und bietet ein Bad reich an Spurenelementen und Mineralsalzen
während die Gelenke entlastet werden. Was das Gehen auf dem Sand betrifft,
heute besser bekannt unter dem Namen "Nordic Walking", regt es auch das System an
Herz-Kreislauf wie das Atmungssystem, während Muskelgruppen gestrafft werden.
Heute sind dies zwei Thalassotherapien, die die fast 200-jährige Tradition des Eintauchens ins Meerwasser fortführen. Hydromassagebäder, Algenpackungen und Anwendungen mit Meeresschlamm nutzen wir die therapeutischen Tugenden der Meeresumwelt, um uns eine Wohlfühlpause zu gönnen.

In jüngerer Zeit wurde 1966 das olympische Schwimmbad von Deauville aus den Händen des Architekten Roger Taillibert geboren. Mit seinen Betonsegeln und Kurven sieht das Äußere des Swimmingpools aus wie eine Muschel, die auf dem Sand ruht und dem Meer zugewandt ist, geschützt vor den Meereswinden. Im Inneren befindet sich ein riesiges Gewölbe, das die Sonne und das Licht einfängt. Ein idealer Ort zum Schwimmen, Trainieren oder Wassergymnastik.

__________________
Deauville Thalasso
Kreis der Schwimmer von Deauville
|
Institut für Meeresheilkunde Trouville
Pole Nautique Villers-Blonville |
Olympia-Schwimmbad
Konzept Sport Emotion
|